Auf meiner Homepage möchte ich Sie über mein Beratungsangebot informieren, das auf langjährige Erfahrungen als Supervisor, als psychosozialer Berater und Leiter einer sozialpsychiatrisch-soziotherapeutischen Einrichtung gründet. Meine Grundhaltungen beschreiben ein tiefenpsychologisch-systemisches Handlungsmodell, das für Einzelpersonen, Teams, Arbeitsgruppen und Organisationen konzeptualisiert ist.
Supervision und Coaching ist eine auf das berufliche Handeln und Erleben ausgerichtete Beratung mit dem Ziel Förderung und Sicherung beruflicher Handlungskompetenz von Personen, Teams und Organisationen.
Organisation Leitungsverantwortliche finden hier Informationen über Interventionsformate für Prävention und Unterstützung von Beschäftigten bei psychischen Belastungen am Arbeitsplatz
Personalentwicklung Mit Empathie und Expertise Beratungskompetenz entwickeln: Weiterbildung für Gesundheits-,Krankenpfleger*innen, Gesundheits-Kinderkrankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen, Heilerziehungspfleger*innen u.a.
In der Behandlung, Betreuung, Rehabilitation und Eingliederung psychisch kranker Menschen ist die Supervision inzwischen zum integralen Bestandteil des Qualitätsmanagement geworden und erfüllt überdies eine wichtige Entlastungsfunktion für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Besonders in psychosozialen Handlungsfeldern hängen Behandlungs-/Betreuungs-/Rehabilitationsverläufe davon ab, ob es in den Interaktionen der Beteiligten gelingt, Ressourcen zu aktivieren. Supervision trägt zu einem vertiefenden Verständnis der Beziehungs- und Störungsdynamiken bei und ermöglicht damit, entwicklungsfördernde und lösungsorientierte Haltungen einzunehmen und im beruflichen Alltag Handlungssicherheit zu erleben. Dabei ermöglicht Supervision Raum und Rahmen für vertiefende Reflektion im beruflichen Kontext und unterstützt Teams dabei, ihre Klienten in ihrer Gesamtheit zu verstehen, Behandlung oder Förderung als Team zu realisieren und dabei Handlungssicherheit zu empfinden und Sicherheit, Orientierung und Verlässlichkeit auszustrahlen.
Ein zunehmend wichtiges Thema ist die psychische Gesundheit von Beschäftigten. In den letzten Jahren sind die Zunahme von Krankheitstagen und vorzeitigen Berentungen wegen psychischer Erkrankungen offenkundig und fordern präventive und unterstützende Strategien als Bausteine guter Organisation. Die Belastung von Beschäftigten hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und hat ihre Ursache in einem zunehmend komplexeren und multifaktoriellen Bedingungsgefüge, in dem berufliche und private Belastungsfaktoren miteinander wirken. Zunehmend komplexere Anforderungen an Mitarbeiter*innen in gesundheitlichen und betreuenden Einrichtungen erzeugen ebenso komplexe Belastungsfaktoren, die auf die psychische Gesundheit der Mitarbeiter*innen einwirken und zum Schutz der Beschäftigten und gleichsam der Organisationskultur Interventionsstrategien erfordern.
Kollegiale Hilfe ist eine inzwischen bewährte Option, bei emotional sehr belastenden Ereignissen in der Einrichtung Ereignis- und zeitnahe Unterstützung bereitstellen zu können.
Psychosoziale Beratungsangebote sind in vielen Unternehmen -Stichwort betriebliche Sozialberatung-Employee AssistanceProgramme erprobt und etabliert. Hier finden auch Unternehmen mit nur temporärem Bedarf ein Beratungsangebot für ihre Mitarbeiter, ohne dafür eine dauerhafte Abteilung einrichten zu müssen.
Stationäre oder ambulante Anbieter gesundheitlicher und sozialer Dienstleistungen sind gegenüber Beschwerden von Klienten oder deren Angehörigen in besonderer Weise angewiesen, mit den Beschwerden, bzw. den Beschwerdeführern, sensibel umzugehen. Systematisches Beschwerdemanagement ist vor allem ein wirksames Konfliktmanagement mit Gewinn für Betreuer und Betreute
Bildung in der Pflege und in anderen Gesundheitsberufen ist der Zugang zu beruflicher Sicherheit, Zufriedenheit, sowie persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung. Demografischer Wandel, Pflegenotstand, Burn Out Risiken in Pflegeberufen sind Schlagworte, die dem Thema Bildung in den Pflegeberufen eine besondere Relevanz geben.
Die Aus- und Weiterbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen eröffnet engagierten Fachkräften die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und neue Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen. Pflegebildung ist ein anspruchvolles und komplexes Thema, das erfahrene Weiterbildner benötigt.